Unser Garten ist ca 1100 m² groß und gewissermaßen zwei geteilt. „Vorne“ haben wir einen „Nutzgarten“, in der hinteren Hälfte lassen wir außer einigen wenigen Obstbäumen und -sträuchern die Wiese wild wachsen, gemäht wird 2 – 3 Mal im Jahr, nur die Überhand nehmenden Brombeeren werden gekürzt und entfernt. Wenn gemäht wird, lassen wir die kleinen Klee Büsche stehen, damit Bienen etc. ausreichend Futter haben.
So ergibt es sich, dass wir ein reges Kleintierleben und die eine oder andere schöne Wildblume im Garten vorfinden. Darüber hinaus habe ich vor Jahren eine winterharte Opuntie ausgepflanzt, die seither regelmäßig blüht.
- Opuntie, winterhart
- Opuntie, winterhart
- Opuntie, winterhart
Eine nicht alltägliche Spinne:
- Wespen- / Bänderspinne
- Wespen- / Bänderspinne
- Wespen- / Bänderspinne
Ab und zu zu Gast, Eidechsen
- Zauneidechse
- Zauneidechse
- Zauneidechse, evtl. Smaragdeidechse
- Zauneidechse, evtl. Smaragdeidechse
Libellen gibt es unterschiedlichste und recht viele, häufigster Gast ist allerdings die Heidelibelle in unterschiedlichsten Färbungen.
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
- Heidelibelle
Die Eine oder Andere „eingewilderte Pflanze“
- Klatschmohn
- Feuerlilien Variante
- Feuerlilien Variante
- Feuerlilien Variante
- Feuerlilien Variante
- Feuerlilien Variante Detail
- Waldrebe in Blüte
- Waldrebe Blüten
- Waldrebe Blüte
- Habichtskraut
- Habichtskraut
- Passionsblume
Sonstige „Kleinodien“:
- Eichelhäher macht sich über die letzten Wildkirschen her
- Buchsbaumzünsler
- Streifenwanze
- unbekannter Käfer
- Nashornkäfer
- Star
- Honig Biene auf Kleeblüte
Eine nicht vollständige Schmetterlings-Vielfalt
- Große Ochsenauge
- Bläuling auf Kalanchoe
- Schachbrett Falter
- Bläuling
- Fuchs
- Admiral Falter / angetrocknete Kirsche
- C Falter
- C Falter an Wildkirsche